Zwischen Rauch und Flammen - Sonderausstellung zur Geschichte der Zwickauer Feuerwehr

veröffentlicht am: 03.03.2025

Das Kulturamt informiert:

Die Feuerwehr Zwickau ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des städtischen Lebens und hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Die Sonderausstellung „Die Zwickauer Feuerwehr“, die vom 8. März bis 25. Mai 2025 in den Priesterhäusern Zwickau, Domhof 5-8 zu sehen ist, zeigt diese spannende Geschichte. Von den Anfängen des Feuerschutzes im Mittelalter bis hin zur modernen Brandbekämpfung erhalten Besucherinnen und Besucher einen eindrucksvollen Einblick in 700 Jahre Feuerwehrtradition.

Von Eimerketten bis Hightech-Löschtechnik

Bereits 1348 regelte eine erste Feuerordnung die Maßnahmen zur Brandverhütung in Zwickau. Über Jahrhunderte prägten Eimerketten und Nachbarschaftshilfe die Brandbekämpfung, ehe mit der Industrialisierung professionell organisierte Feuerwehren entstanden. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich die technischen Möglichkeiten weiterentwickelten – von den ersten Feuerspritzen und handbetriebenen Pumpen bis hin zu motorisierten Löschfahrzeugen und moderner Schutzausrüstung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der organisierten Feuerwehr: 1852 gründete sich in Zwickau die erste Turnerfeuerwehr, 1874 folgte die Berufsfeuerwehr, die 2024 ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Zahlreiche historische Exponate, darunter Originalhelme, Schutzkleidung und Löschgeräte, dokumentieren diesen Wandel anschaulich.

Faszination Feuerwehr – hautnah erleben

Neben klassischen Exponaten setzt die Ausstellung auf interaktive Erlebnisse. Multimediale Elemente wie Filme, Animationen und historische Einsatzberichte vermitteln spannende Einblicke in den Feuerwehralltag. Besucher können nachvollziehen, wie früher ein Alarm ausgelöst wurde, welche Ausrüstung Feuerwehrleute im Laufe der Zeit nutzten und wie sich die Feuerwachen im Stadtbild veränderten. Auch herausragende Einsätze der Zwickauer Feuerwehr werden beleuchtet – von großen Stadtbränden vergangener Jahrhunderte bis zu modernen Katastropheneinsätzen. 

Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung: Besucher können erfahren, wie früher Feuer gelöscht wurden, oder eine historische Handspritze bestaunen. Familien und Kinder erwartet ein Feuerwehr-Quiz, das Wissen spielerisch vermittelt. Zudem gibt es spannende Vorträge und klassische Museumsführungen, die tiefere Einblicke in die Geschichte und Technik der Brandbekämpfung geben.

Die Feuerwehr heute – Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Die Ausstellung zeigt nicht nur die Vergangenheit, sondern gibt auch Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Feuerwehr. Brandbekämpfung ist längst nur ein Teil ihrer Aufgaben: Technische Hilfeleistungen, Unfälle, Hochwasserschutz und Rettungseinsätze gehören ebenso zum Alltag wie der vorbeugende Brandschutz.

Besonders hervorgehoben wird die Rolle der 15 Freiwilligen Feuerwehren in Zwickau, die neben der Berufsfeuerwehr einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Stadt leisten. Die Nachwuchsförderung in den Jugendfeuerwehren spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft. 

Das Begleitprogramm

  • Samstag, 22. März 2ß25, 16 bis 21 Uhr
    Kindermuseumsnacht Zwickau

Die Vergangenheit wird lebendig: Man kann entdecken, mit welchen Spielen Kinder früher ihre Freizeit verbrachten. Im Quiz „Finde 5 Fehler“ lässt sich das Wissen über das Mittelalter testen. Wer in die Rolle eines echten Helden schlüpfen möchte, kann die Schutzkleidung eines Feuerwehrmannes anziehen und ein besonderes Foto machen. Zudem laden fesselnde Geschichten über Ritter, Prinzessinnen und aufregende Abenteuer um 17.30, 19 und 20 Uhr zum Träumen ein. 

www.zwickau.de/museumsnacht

  • jeweils 14 Uhr: Dienstag, 25. März, Sonntag, 30. März, Mittwoch, 23. April, Mittwoch, 30. April, Mittwoch, 21. Mai
    Kinderprogramm: Eins, eins, zwei, Feuerwehr komm herbei!

Wie wurden Brände im Mittelalter gelöscht? Welche Ausrüstung stand der Feuerwehr damals zur Verfügung? Antworten auf diese Fragen bietet die Sonderausstellung, in der historische Löschgeräte und Schutzkleidung von früher bis heute entdeckt werden können. Abschließend lässt sich das Wissen im Feuerwehr-Quiz auf die Probe stellen. 

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro

  • Dienstag, 1. April, 15 Uhr
    Schätzchen aus dem Museumsdepot: Eine Handfeuerspritze, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Jeden Monat rückt das stadtgeschichtliche Museum Priesterhäuser Zwickau ein besonderes Sammlungsstück ins Rampenlicht. Im April steht eine Handfeuerspritze aus dem 18. Jahrhundert im Fokus. Bei einer exklusiven Führung durch die mittelalterlichen Priesterhäuser erfährt man, wie Brände damals bekämpft wurden und welche Bedeutung diese historische Löschtechnik hatte.

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro

  • Sonntag, 18. Mai, 11.30 bis 17 Uhr
    Internationaler Museumstag: Geschichte entdecken und mitmachen!

Die Sonderausstellung „Die Zwickauer Feuerwehr“ lädt dazu ein, die Entwicklung der Feuerwehr von damals bis heute zu erkunden. Zwischen 13 und 16.30 Uhr bieten Mitmachaktionen die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Zudem hält die digitale Challenge „Wir entdecken den mittelalterlichen Lebensalltag“ in der MuseumsStars App spannende Einblicke bereit. Ein Tag voller Entdeckungen, Geschichte und Spaß für die ganze Familie.

Eintritt frei 

www.priesterhaeuser.de

Löschzug früher
Link zum großen Bild
Feuerwehrfahrzeuge heute
Link zum großen Bild
Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung